6. - 8. Januar 2023

Programm

Lesung neuester literarischer Texte, kollegiale Diskussion, literarisches Fachgespräch, Netzwerken, interessante Leute kennenlernen, öffentlich auftreten, digitale Plattform

Kopfgrafik Schwabenakademie Irsee

Workshop

Kollegial und kritisch zugleich verläuft das literarische Fachgespräch. Teilnehmende und Jury tauschen sich über Konzeption, Machart und Wirkung der vorgestellten Texte aus. Dabei geht es um Inhalte, Strukturen und Sprache, Figurenzeichnung und Handlungsaufbau. Vom genauen Blick in den fremden Text profitiert die Diskussion. In der Irseer Pegasus-Runde bündeln sich literarisches Wissen und Schreiberfahrung. Die Autor:innen erwartet daher die seltene Gelegenheit, eine Vielzahl kompetenter Rückmeldungen zu ihren Texten zu erhalten. Umgekehrt sind alle Teilnehmenden aufgefordert, sich selbst in die Diskussion einzubringen. Gepflegt werden Fairness, Respekt und Sachorientierung.

Der Workshop schafft auch die Möglichkeit, das Vorlesen eines literarischen praktisch einzuüben. Tempo, Lautstärke, Artikulation, Betonung sowie der Kontakt zu den Zuhörenden sind wirkungsvolle Mittel, die man selbst einsetzen und an anderen beobachten kann.

Die Autor:innen können unmittelbaren Nutzen für ihr schriftstellerisches Handwerk ziehen. Der Irseer Pegasus bietet daher eine profunde Weiterbildungsmöglichkeit.

Zur Teilnahme am Irseer Pegasus werden 12 Bewerber:innen eingeladen, die nach Auffassung der Jury schriftstellerisches Talent haben und in deren Texten ein eigener Ton anklingt. Die Teilnahme ist dabei kostenfrei.

Eine Teilnahmevoraussetzung ist, erste Texte in lektorierten Publikationen veröffentlich zu haben. So werden jene Schreibenden angesprochen, die bereits Erfahrung auf dem literarischen Markt gesammelt haben und weiter im Literaturbetrieb aktiv sein wollen

 

Jury

Dr. Sylvia Heudecker, Studienleiterin der Schwabenakademie Irsee (Projektleiterin).

Dr. Thomas Kraft, Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Bayern, Autor, Lektor, Herausgeber, Kulturmanager, Herrsching am Ammersee.

Markus Orths, Autor von Romanen, Erzählungen und Hörspielen, Karlsruhe.

Jedes Jahr lädt die Jury ein viertes literarisch prominenten Mitglied zur Mitwirkung ein.

Die Jury entscheidet über die Zulassung zum Irseer Pegasus und moderiert den Autorenworkshop. Die Konzeption des Rahmenprogramms liegt ebenfalls in ihren Händen.

 

Ablauf

Die zugelassenen Autor:innen lesen ihre eingereichten Texte in der nicht-öffentlichen Gruppe vor. Die Reihenfolge des Vorlesens wird durch das Los bestimmt. Eine Gruppierung nach Gattungen erfolgt nicht. Die Lesezeit ist auf 15 Minuten beschränkt. Anschließend diskutier die Runde 20 Minuten über den jeweiligen Text. Die Gesprächsleitung im Workshop übernehmen die Jurymitglieder.

Literaturpreise

Die Einladung nach Irsee ist eine Auszeichnung. Mit der Auswahl von insgesamt 15 Prosatexten und Lyrikkonvoluten öffnet die Jury die Tür zum Irseer Pegasus. Die kostenfreie Teilnahme ehrt die erfolgreichen Autorinnen und Autoren.

Zudem haben die Teilnehmenden die Chance auf einen der beiden Preise „Irseer Pegasus“. Der „Autorenpreis Irseer Pegasus“ wird in geheimer Wahl von den aktiv am Workshop Teilnehmenden vergeben. Er ist mit 1.000,- € dotiert. Die Jury vergibt den "Jurypreis Irseer Pegasus", der ebenfalls mit 1.000,- € dotiert ist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.  

Mit dem Irseer Pegasus findet die Anerkennung literarischer Leistung durch ein Fachkollegium ihren Ausdruck. Diese Anerkennung soll in die literarische Öffentlichkeit getragen werden. Mit den Namen der ausgezeichneten Autor:innen werden auch deren Texte bekannt. Deswegen versteht es der Irseer Pegasus als seine genuine Aufgabe, professionelle Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.

Literarische Sonntagsmatinee

Nächster Gast der Literarischen Sonntagsmatinee am Sonntag, 8. Januar 2023 ist Gert Heidenreich.

Beginn 10.00 Uhr, Festsaal Kloster Irsee, freier Eintritt

Die Literarische Sonntagsmatinee bietet gleich zu Jahresbeginn einen Höhepunkt im Allgäuer Programmkalender: Zu Gast an der Schwabenakademie im ehemaligen Kloster Irsee ist immer eine prominente Persönlichkeit des literarischen Lebens. Am 8. Januar, 10 Uhr, kommt Gert Heidenreich. Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist und Hörbuchsprecher. Wer einmal Heidenreichs sonore, unverwechselbare Stimme gehört hat, wird sie nie wieder vergessen. Sein jüngstes Werk trägt den Titel „Das Meer – Atlantischer Gesang“. Es ist ein Epos über den Atlantik, dessen lebensspendende Kraft und gefährliche Gewalt. Die poetische Annäherung an den Ozean hat ihren Ausgangspunkt in der Normandie . Hier verbringt der Autor seit Jahrzehnte immer wieder Zeit.

Gert Heidenreich wird aus „Das Meer“ lesen und aus seinem Leben erzählen. Die Moderation der Veranstaltung liegt bei Sylvia Heudecker. Zu hören sein werden außerdem Passagen aus der musikalischen Komposition, die Julian Heidenreich für die Produktion des gleichnamigen Hörbuchs geschrieben hat.

Preisverleihung

Preisverleihung am 8. Januar 2023, 11.30 Uhr

Nach der Literarischen Sonntagsmatinee werden in einem feierlichen Akt die neue Preisträger des Irseer Pegasus ausgezeichnet. Martin Sailer, der Präsident des Bezirkstags von Schwaben und Vorsitzender der Schwabenakademie Irsee, gibt sich die Ehre. Er stellt die Ausgewählten der Öffentlichkeit vor. Anschließend liest diejenigen, die ausgezeichnet werden, ihren Text dem Publikum vor. Die Presse wird anwesend sein. Die öffentliche Preisverleihung spricht das literarisch interessierte Publikum der Region an.

Förderer